Hausordnung
Ich als Schüler der Grundschule AM SCHLOSS Großkmehlen lerne fleißig, ordentlich, diszipliniert und achte stets auf einen freundlichen und höflichen Umgangston sowohl den Lehrern als auch meinen Mitschülern gegenüber.
Ich beachte folgende Hausregeln:
1. Unterrichtsbeginn ist 7.30 Uhr. Spätestens 10 Minuten vor Beginn erscheine ich zum Unterricht. *
2. Während des Unterrichts bleibe ich auf dem Schulgelände.
3. Im Schulhaus achte ich auf Sauberkeit. *
4. In den Pausen erhole ich mich und bereite mich auf den nächsten Unterricht vor. *
5. Nach Unterrichtsschluss gehe ich sofort nach Hause oder in den Hort. Als Buskind stelle ich mich nach der 4. Stunde um 11.15 Uhr am Eingang zum Schulhof ordentlich an und warte auf die aufsichtführende Lehrkraft. Um 12.35 Uhr (nach der Hofpause), 13.25 Uhr oder 14.20 gehe ich selbstständig und diszipliniert zur Bushaltestelle.
6. Bei der Toilettenbenutzung halte ich hygienische Verhaltensweisen ein.
7. Auf dem Schulgelände ist die Benutzung eines Handys und einer Smartwatch für mich als Schülerin bzw. Schüler untersagt. Über Ausnahmeregelungen entscheiden die Lehrkräfte. *
8. Mit jeglichem Unterrichtsmaterial gehe ich sorgsam und sparsam um. Insbesondere die Benutzung der Tablets und Computer erfolgt mit Umsicht entsprechend der Weisungen der Lehrkraft.
9. Die Hausaufgaben erledige ich stets ordentlich und vollständig. Habe ich die Hausaufgaben vergessen, entschuldige ich mich vor Beginn des Unterrichts. *
10. Bei Nachmittagsveranstaltungen gelten die gleichen Regeln und Normen wie am Vormittag.
11. Bei Nichteinhaltung der Hausordnung schreibe ich die Hausordnung als Erziehungsmaßnahme ab.
12. Bei groben Verstößen gegen diese Hausordnung werden durch die Lehrkräfte folgende Erziehungsmaßnahmen eingeleitet:
1. Verwarnung (Eintrag ins Klassenbuch)
2. Tadel des Klassenleiters (Schriftliche Information des
Klassenleiters an das Elternhaus)
3. Tadel durch den Schulleiter
4. Verweis
13. Diese Hausordnung ist ab 1. September 2024 gültig.
Großkmehlen, August 2024
*Erläuterungen:
Zu 1.
Bereits ab 7.15 Uhr werde ich durch die aufsichtführende Lehrkraft in das Schulhaus hereingelassen. Diejenigen, die vorher kommen, warten auf dem Schulhof.
Von meinen Eltern verabschiede ich mich bereits vor der Schule. Es ist nicht erforderlich, von ihnen bis zu meinem Klassenraum begleitet zu werden.
Komme ich mit dem Fahrrad zur Schule, stelle ich dieses im Schulgarten in den Fahrradständern ab und sichere es.
Zu 3.
Das Klassenzimmer verlasse ich in einem ordentlichen Zustand.
Meinen Sportbeutel nehme ich an den Wochenenden mit nach Hause. Die Hausschuhe stelle ich an den vorgesehenen Plätzen in den Fluren ordentlich ab.
Zu 4.
In den kleinen Pausen (nach der 3., 5. und 6. Stunde) bleibe ich im Klassenraum. Ich verlasse ihn nur zur Toilettenbenutzung. Dabei achte ich darauf, in den Fluren in angemessenem Tempo zu gehen.
Die 1. Pause ist gleichzeitig Frühstückspause, in der ich in Ruhe mein Essen und Trinken einnehme. Dabei achte ich darauf, keine Essensreste, Milchbecher u.a. Abfälle rumliegen zu lassen. Ich benutze die dafür vorgesehenen Abfallbehälter.
Nach der 2. /4. und 5. Unterrichtsstunde erhole ich mich an der frischen Luft. Dazu begebe ich mich auf den Pausenhof.
Witterungsbedingte Ausnahmen werden von den Lehrkräften entschieden.
Das Fußballspielen auf dem Schulhof und im Schulgarten ist untersagt. Im T-Ball-Feld spiele ich fair.
In der 1. Hofpause erholt sich von Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien und von den Frühjahrsferien bis zum Schuljahresende jeweils eine Klassenstufe laut Plan im Schulgarten. Dabei warte ich zum Betreten des Schulgartens auf die aufsichtführende Lehrkraft. Im Schulgarten betrete ich die Beete nicht und spiele nicht an und zwischen den abgestellten Fahrrädern.
Nach der 4. Stunde nehmen die Essensteilnehmer der Klassen 1 bis 3, nach der 5. Stunde die Kinder der Klassen 4 bis 6 ihr Mittag in der Pausenhalle ein. Ich achte dabei auf eine ruhige und kultivierte Esseneinnahme. Nach der Essenseinnahme begebe ich mich auf den Schulhof. Die Tische verlasse ich in sauberen Zustand. Nehme ich nicht an der Mittagsversorgung teil, gehe ich gleich auf den Pausenhof.
Zu 7.
Bei Schul- und Wanderfahrten entscheidet die Klassenlehrkraft über die Mitnahme und Benutzung von Handys/Smartwatches.
Zu 9.
Die nachzuholenden Hausaufgaben zeige ich in der nächsten Stunde unaufgefordert dem Lehrer.